Post

Post

Post (frz. poste, ital. posta, aus lat. posĭta, Standort), Staatsanstalt, die unter gesetzlicher Garantie im Interesse des Gemeinwohls die Beförderung von Briefen, Drucksachen (Zeitungen), Paketen, Geldern oder von Personen gegen Erhebung von Porto und andern Gebühren übernimmt. Die P. bestand zu Regierungszwecken schon im Altertum, so bei den Chinesen, den Persern, den Ägyptern. Das moderne Postwesen beginnt 1516 mit der Errichtung der ersten Briefpost (reitende Boten) von Wien nach Brüssel durch Franz von Taxis. 1615 ward Lamoral von Taxis zum Reichsgeneralpostmeister ernannt und ihm dieses Amt als erbliches Lehen übertragen. Die Taxissche Reichspost erhielt sich im südwestl. Deutschland teilweise bis 1866. Die Unordnungen auf den Postkursen hatten aber Brandenburg, Kursachsen, Österreich u.a. veranlaßt, besondere P. zu errichten. Wichtig wurde die vom Großen Kurfürsten begründete und von dessen Nachfolgern energisch geförderte P.; neben der Briefpost wurden Fahrposten errichtet, Postverträge mit andern Staaten abgeschlossen, Postordnungen erlassen; Nagler (1821) gründete das Landbrief-Bestellungsinstitut und die Schnellposten; 1850 wurden in den Provinzen die Oberpostdirektionen errichtet. Gleichzeitig entstand der Deutsch-Österr. Postverein, der vereinfachte Tarife und niedrige Portosätze brachte, nach dem Vorgang Großbritanniens, wo 1840 auf Veranlassung Rowland Hills ein einheitliches Briefporto von 1 Penny eingeführt worden war. Nach 1866 wurden 17 territorialen Postinstitute im Norddeutschen Bund in die Norddeutsche Bundespost (1. Jan. 1868) zusammengefaßt, die sich 1871 zur Deutschen Reichspost unter Leitung des Bundespräsidiums (Preußen) erweiterte. Nur Bayern und Württemberg haben eigene Postverwaltungen behalten. Unter Generalpostmeister Stephan begann eine rege Entwicklung des Postwesens im Deutschen Reiche durch die Gesetzgebung, Verkehrserweiterungen und Erleichterungen (im Postverkehr durch einheitliche niedrige Portosätze u. dgl.), die sein Nachfolger Podbielski (seit 1897), bes. nach Aufhebung der Privat-P., noch weiter förderte. Es erfolgte 1876 die Vereinigung der Telegraphie mit der P. zu einem Ressort sowie eine großartige Tätigkeit in den internationalen Postbeziehungen, die 1874 zum »Allgemeinen Postvereinsvertrag« zu Bern und 1. Juni 1878 zum Weltpostverein (s.d.) mit einheitlichem Weltporto führte. (S. auch Postanstalten.) – Vgl. Dieckmann, »Postgeschichte deutscher Staaten« (1896); Brunner, »Entwicklung des bayr. Postwesens« (1900); Sieblist, »Die P. im Auslande« (1900); von Schweiger-Lerchenfeld, »Welt-P.« (1900); Crole, »Illustr. Geschichte der deutschen P.« (3. Aufl. 1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • post — post …   Dictionnaire des rimes

  • Post-it® — Post it® …   Deutsch Wörterbuch

  • Post- — Post …   Deutsch Wörterbuch

  • post — post·abdomen; post·absorptive; post·age; post·al·ly; post; post·anoxic; post·antennal; post·arteriolar; post·atomic; post·audit; post·axial; post·bellum; post·brachium; post·branchial; post·breeding; post·canonical; post·cardinal; post·cava;… …   English syllables

  • post- — ♦ Élément, du lat. post « après », dans le temps (postdater) et dans l espace (postposer). post élément, du lat. post, après . ⇒POST , préf. Préf. tiré de la prép. lat. post «après», entrant dans la constr. de nombreux termes sav. ou techn., des… …   Encyclopédie Universelle

  • POST — bezeichnet: Postdienstleister und deren Beförderungsgüter, siehe Post, speziell die Deutsche Post AG die Österreichische Post Die Schweizerische Post eine Stadt im US amerikanischen Bundesstaat Texas, siehe Post (Texas) eine Mitteilung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Post — Post, n. [F. poste, LL. posta station, post (where horses were kept), properly, a fixed or set place, fem. fr. L. positus placed, p. p. of ponere. See {Position}, and cf. {Post} a pillar.] 1. The place at which anything is stopped, placed, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Post-it — est une marque utilisée notamment pour une petite feuille de papier autoadhésive amovible, rassemblée en petit bloc, inventé en 1977[1] par la société américaine 3M. Il est conçu pour pouvoir y inscrire des notes et les coller et décoller à… …   Wikipédia en Français

  • Post — Saltar a navegación, búsqueda La palabra de origen latino post puede referirse a: En el vocablo español post ó pos , es un prefijo que significa después de o simplemente después. Por ejemplo: posparto, posgrado, posponer. El Diccionario… …   Wikipedia Español

  • Post — Prefix with Latin origin meaning after .Post may refer to: * An entry in a blog or internet forum (also see: posting style) * Mail, the postal system, especially in Commonwealth of Nations countries * Pole, a long and straight stick, usually… …   Wikipedia

  • Post — Post, n. [AS., fr. L. postis, akin to ponere, positum, to place. See {Position}, and cf. 4th {Post}.] 1. A piece of timber, metal, or other solid substance, fixed, or to be fixed, firmly in an upright position, especially when intended as a stay… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”